Filmautorin Gisela Clasen vom Filmclub SFW-Wuppertal hat beim…
REISEN - BEGEGNEN - ERZÄHLEN -Unterwegs mit 12…
Kurzfilmfestival Wann: 12.3.2022 ab 10:00 UhrWo: Gasthaus Pape,…
Einladung zum „Offenen Wettbewerb 2022“ des Filmklub Dortmund e. V.…
Erfolgreiches Landesfilmfestival in Bad Lippspringe In Bad Lippspringe…
Herr Manfred Friedrich hat das “Odins Filmtheater” in Bad Lippspringe reserviert.
Voraussetzung ist natürlich das uns Corona nicht wieder einen Strich durch die Rechnung macht.
Stand: 22.1.2021
Weitere Informationen finden Sie unter Veranstaltungen ……
Das war das letzte Filmfestival vor COVID-19.
Der Filmklub in Hohenlimburg hat einen Rückblick auf das LFF der Region Westfalen erstellt.
Die Jury des LFF 2019 in Dortmund – von links: Jürgen Richarz, Antoni Skorniewski, Dr. Helmut Ludwig, Martin Gubela, Bernhard Zimmermann und Juryleiter Hans-Kurt Linnenweber | Gruppenbild mit den anwesenden AutorInnen des LFF 2019 in Dortmund – von links: Volker Krieger, Birgit Mölle-Weber, Hildegard und Heinz-Jürgen Krüger, Andreas Klüpfel, Maik Nitschke und Manfred Krause |
In seinem Reisefilmseminar brachte uns Michael Preis am 19.10.19 in der Kommende in Dortmund-Brackel die Sternpunkte des Reisefilms nahe.
Von der Planung über die Ausführung vor Ort bis zur Nachbearbeitung und dem schwersten Teil, dem Kommentar, reichten seine Themen.
24 Teilnehmer waren begeistert. Danke Michael, wir hoffen auf eine Wiederholung.
Fotos und Text Hans Berenberg
An einem Tag um die ganze Welt
Der Filmklub Dortmund lud am 12. Oktober 2019 zur „ReiseLust“, der Schau der besten nicht kommerziellen Reisedokumentarfilmer Deutschlands, in den Werkssaal der DSW21
Über 100 Besucher folgten unserer Einladung und genossen einen abwechs- lungsreichen und kurzweiligen Reisefilmtag unter Filmfreunden.
Aus insgesamt 12 Ländern berichteten die 12 vom Filmklub Dortmund eingeladenen Filmemacher des Bundesverbandes Deutscher Film-Autoren, BDFA e.V. Sie waren aufgefordert, einen ihrer Filme persönlich auszuwählen und einzureichen.
Und diese Auswahl hatte es in sich: Die Festivalbesucher waren bei freiem Eintritt eingeladen, über Kanada und Chile nach Europa (Dänemark, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Spanien) und Asien bis zu dem eher unbekannten Inselstaat Vanuatu in der Südsee zu reisen, von wo der Autor Heidulf Schulze über die Insel Gaua berichtete, die für die „Vermarktung im internationalen Tourismus“ fit gemacht werden soll.
Mit dem Dortmunder Reisefilmtag setzt der Filmklub Dortmund zusammen mit dem BDFA als Veranstalter die über dreißigjährige Tradition des „Dortmunder Filmtags“ fort: Hier wurden jährlich im Herbst besondere Filme von Autoren aus NRW gezeigt und geehrt. Mit dem Dortmunder Reisefilmtag möchte der Filmklub Dortmund diese Tradition mit der des Reisefilmfestivals verbinden, das seit einigen Jahren in die Dokumentarfilmfestivals des BDFA integriert wurde und als Treffpunkt und Austauschmöglichkeit für die zahlreichen nicht kommerziellen Reisedokumentarfilmer seitdem vermisst wird.
Die Publikumspreise beim 1. Dortmunder Reisefilmtag:
1. Platz: “Leben mit Shiva” von Michael Preis
2. Platz: “Eis und heiß – auf hohem Niveau” von Toni Ackstaller
3. Platz: “Im Licht des Ayeyarwady” von Anton Wallner
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern!
Volker Krieger
Fotos: Klaus Austermann, Frank Nienhaus
ab sofort können Filme in die Datenbank für das Landesfilmfestival der Region Westfalen am 16. u. 17. 11. 2019 eingegeben werden.
Meldeschluss ist der 18. Oktober 2019.
Hans Berenberg
Der Videofilmkreis Gütersloh e.V. war in diesem Frühjahr zum zwölften Male Gastgeber des Landesfilmfestivals der Region Westfalen. Am 23. und 24. März dieses Jahres konnte Clubleiter Manfred Krause fast alle Filmautoren und ein interessiertes Publikum im Spexarder Bauernhaus aus dem 16. Jahrhundert, heute ein Bürgergemeinschaftshaus, begrüßen.
Insgesamt 27 Filme aller Kategorien standen auf dem Programm. Die Jury unter der Leitung von Adalbert Becker aus Nürnberg hatte keine leichte Aufgabe, aus dem Angebot die besten Filme auszuwählen. Fünf erste Preise wurden vergeben, was von der hohen Qualität der Arbeiten spricht. Bester Film des Festivals und 1. Preis wurde der fantasievolle Film Sägemühle am Sällegarden von Dr. Peter Hoch aus Dortmund, ein Psychothriller und Krimi, der durch einen gnadenlos geheimnisvollen, lyrischen Text besticht. Hart und realistisch dagegen ist die AV-Schau Hinter Mauern von Bernhard van Riel aus Dortmund (1. Preis und Ehrenpreis des Kreises Gütersloh für den Film, der ein zeitgemäßes Thema darstellt). Van Riel setzt sich mit den menschenverachtenden Zuständen im ehemaligen Stasigefängnis Berlin/Hohenschönhausen auseinander. Weitere 1. Preise gingen an Ligo Ligo (der auch den Ehrenpreis der Stadt Gütersloh für die beste Umsetzung eines lokalen Themas erhielt) und Polen zwischen Wald und See, beide vom Team Krüger aus Bad Lippspringe. Schließlich noch der anrührende Film Solange die Füße tragen von Michael Preis aus Dortmund. Er erzählt die Geschichte eines 90-jährigen Rikscha-Fahrers in Mumbai. Den Sonderpreis Jürgen Gewald für die Sprachaufnahme eines Textes ging an den Reisefilm Ein Tag in Rovinj von Bruno Bauer aus Gütersloh. Mit einem 2. Preis sowie dem Sonderpreis für die beste Bildmontage wurden Birgit Mölle-Weber und Manfred Weber aus Dortmund mit ihrem Film Twilight ausgezeichnet. Wie sagte Bürgermeister Henning Schulz so treffend zum Schluss der Veranstaltung: „Die Geschichte muss stimmen.“ In der Tat. An diesem lehrreichen Wochenende traf dies zu.
Barbara Zimmermann